Das am Samstag, 31. August, in der Kyberg-Halle in Oberhaching gestartete OIS ging am Sonntag, 8. September, nach neun Runden zu Ende. Lange war nicht klar, wer aus dem A-Turnier als Sieger hervorgehen würde; sechs Spieler mit 6,5 Punkten bildeten die Spitzengruppe. Letztlich setzte sich Thomas Pieper vom SC Gröbenzell mit hauchdünnem Wertungsvorsprung gegen alle Titelträger durch. Das B-Turnier (bis Elo 1900) gewann Markus Titz (MSA Zugzwang) mit 7 Punkten. Dritter wurde hier Peter Schmitzer. Im 7-rundigen C-Turnier (bis Elo 1500) tummelten sich zahlreiche Kinder, viele von den Schachfreunden München. Platz 1 belegte hier Yousif Somsoor mit 6 Punkten.
Unter den 59 Spielerinnen und Spielern des A-Turniers fanden sich Simon Ritzka mit Startnummer 14 und Christian Parsch mit Startnummer 17. Christian landete mit 5 Punkten auf Platz 20 und konnte seine DWZ um 6 Punkte verbessern. Simon, der allerdings dreimal aussetzen musste, erreichte ebenfalls 5 Punkte und Platz 23.
Im B-Turnier (bis DWZ 1900) war Jakob Mayer (mit Startnummer 46 von 50) erfolgreich beim Versuch, allmählich seiner tatsächlichen DWZ näher zu kommen. Jakob erspielte sich im B-Turnier mit 5,5 Punkten den 10. Platz; mit einer Performance von 1720 verbesserte er seine DWZ auf 1626.
Alle Ergebnissse und Tabellen: https://chess-results.com/tnr996696.aspx
Hier ist die Ausschreibung.
Da Olga Birkholz auch in der letzten Runde mit einem Sieg alles für den Gewinn der Bayerischen Meisterschaft klar machte, galt es für Vanessa noch, den Kampf um die Vizemeisterschaft zu gewinnen. Ein Remis gegen Julia Nesmjanowitsch reichte gerade noch für einen hauchdünnen Buchholz-Vorsprung. Ob Vanessa mit dem Turnier zufrieden ist, wird sie uns vielleicht noch erzählen. Der Verein gratuliert jedenfalls zu diesem Erfolg!
Turnierstand: https://chess-results.com/tnr993634.aspx?
Der Pokalsieger war am letzten Spieltag (31. Juli) rasch entschieden. Eine kombinatorische Finte verhalf Stefan überraschend schnell zum Sieg gegen Florian Ries. Auf allen anderen Brettern wurde noch lang gekämpft; am längsten musste David Nguyen ausharren: Erst gegen halb eins konnte er die Partie gegen Armin Höller für sich entscheiden und damit überraschend noch einen DWZ-Preis heimnehmen.
Alle Informationen (Teilnehmer, Ergebnisse, Rangliste und Ausschreibung): siehe Menüpunkt "August-Bebel-Pokal" im Inhaltsverzeichnis rechts oben.
Stefan nimmt Pokal und Geldpreis in Empfang
Das letzte Brett. Aber die Mühe hat sich für David gelohnt.
Nach Corona-bedingter Unterbrechung und Verlust des angestammten Spiellokals in Großhadern gibt es heuer nach 5-jähriger Pause endlich wieder eine Einzelmeisterschaft der Senioren ab 60 Jahre. Sie startet am Montag, 29. Juli 2024, 10 Uhr (Anmeldung bis 9:45 Uhr)
Spiellokal ist der Gemeindesaal der Ev.-Luth. Lätare-Gemeinde Neuperlach, Quiddestraße 15, München-Neuperlach (U-Bahn: U5 Quiddestraße, von dort 350 m Fußweg). Startgeld: 15 EUR.
Weitere Spieltermine: Di./Mi. 30./31. Juli, Do./Fr., 1./2. August. Spielbeginn jeweils 10:00 Uhr.
5 Runden Schweizer System. Bedenkzeit 2 Stunden für die gesamte Partie + 30 Sekunden je Zug.
Einzelheiten findet Ihr auf der Webseite des Schachbezirks München.
Hier ist die Ausschreibung als PDF.
An kommenden Mittwoch-Nachmittag, 17. Juli, haben Schachfreunde Gelegenheit, im Freien bei hochkarätigem Schach zu kiebietzen. Und wer rechtzeitig aufbricht, schafft es trotzdem noch zum Spiellokal in der Arcisstrasse.
Jana Schneider, Deutsche Nationalspielerin und Gold-Gewinnerin bei der Schacholympiade 2022, spielt gegen Svenja Butenandt, Deutsche Jugendnationalspielerin und FIDE-Meisterin vom FC Bayern. Kommentiert werden die Partien live vom internationalen Schachgroßmeister und Fernsehmoderator Helmut Pfleger. Alle stehen in der Pause und im Nachgang für Fragen, Blitzpartien und Austausch zur Verfügung.
Wann:
Mittwoch 17. Juli 2024, 15:00 bis ca. 19:30 Uhr
Partie 1: 15:15 Uhr
Partie 2: 16:30 Uhr
Wo:
Gasteig HP8
Hans-Preißinger-Straße 8
81379 München
Infos vom Veranstalter findet ihr hier.
Das deutsche Fußball-Team ist nun nicht am kommenden Mittwoch, 10 Juli, im Halbfinale. Also kein Grund, an diesem Tag nicht ins Spiellokal zu kommen.
Unserem Endspiel-Spezialisten Simon Ritzka sind in den Partien unseres August-Bebel-Pokalturniers einige interessante Endspiele aufgefallen. Die will er uns vorführen.
Um denjenigen die einfach nur so zum Spielen kommen wollen, nicht die Gelegenheit dazu nicht zu nehmen, soll es kein „offizielles“ Training am Demobrett werden; vielmehr sollten sich Gleichgesinnte um ein Brett versammeln und dann zusammen einige der Endspiele anschauen.
Nächste Termine:
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login